1.1 Elektronische Zertifikate: www.bioc.info
Auf der Sitzung der Länder-Überwachungsbehörden für den Ökologischen Landbau im September 2009 wurde beschlossen, dass elektronische Zertifikate ("Artikel-29-Bescheinigungen") als "papierlose" Varianten zur Verwendung als Lieferantenzertifikat bzw. -bescheinigung akzeptiert werden, wenn das generierende System deren Integrität und Authentizität gewährleistet.
Die Internetdatenbank www.bioc.info, an der viele deutsche Öko-Kontrollstellen teilnehmen, erfüllt diese Anforderungen. Die GfRS stellt über BioC elektronische Zertifikate bereit. Interessierte Betriebe und Unternehmen können das derzeit noch erforderliche Zugangspasswort bei der GfRS anfordern.
1.2 Neues EU-Öko-Logo
Ab dem 01.07.2010 sollen vorverpackte Öko-Lebensmittel mit dem neuen EU-Öko-Logo gekennzeichnet werden. Vorverpackte Lebensmittel sind solche Lebensmittel, die ohne weitere Verarbeitung an den Endverbraucher und an gemeinschaftliche Einrichtungen abgegeben werden und die aus einem Lebensmittel und der Verpackung bestehen, in die das Lebensmittel vor dem Feilbieten abgepackt worden ist, gleichviel, ob die Verpackung es ganz oder teilweise umschließt, jedoch auf solche Weise, dass der Inhalt nicht verändert werden kann, ohne dass die Verpackung geöffnet werden muss oder eine Veränderung erfährt (Art. 2 l der VO (EG) Nr. 834/2007).
Bei verarbeiteten Öko-Lebensmitteln darf das EU-Öko-Logo nur verwendet werden, wenn eine Bio-Auslobung in der Verkehrsbezeichnung möglich ist (Art. 23 Abs. 4 a ii der VO (EG) 834/2007). Andere verarbeitete Öko-Erzeugnisse dürfen nicht mit dem neuen EU-Öko-Logo versehen werden. Auch für Wein ist eine Nutzung (noch) nicht möglich, bis die Kellereirichtlinien verabschiedet sind.
Auch unverarbeitete Öko-Produkte können mit dem EU-Öko-Logo gekennzeichnet werden, mit Ausnahme von Umstellungsware, bei der das EU-Öko-Logo nicht verwendet werden darf.
Zusammen mit dem EU-Öko-Logo müssen die Code-Nummer der Öko-Kontrollstelle und eine Herkunftsbezeichnung ("EU-Landwirtschaft", "Nicht-EU-Landwirtschaft " oder "EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft" im gleichen Sichtfeld erscheinen.
Die Code-Nummern der Öko-Kontrollstellen werden europaweit harmonisiert. Die neue Code-Nummer der GfRS lautet DE-ÖKO-039. Sie kann ab sofort verwendet werden.
Genaue Gestaltungsrichtlinien für das EU-Bio-Logo sind in der Verordnung (EG) Nr. 271/2010 und dem Gestaltungsleitfaden enthalten. Eine Downloadmöglichkeit für das EU-Bio-Logo findet sich hier.
Ein Merkblatt der GfRS fasst die wichtigsten Neuregelungen zusammen.
Wir lieben Bio-Lebensmittel 💛 – und bei EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG gibt es eine großartige Auswahl an Alnatura Produkten!
Alnatura und EDEKA leben seit zehn Jahren eine enge Partnerschaft!
Letzten Freitag habe ich „meinen“ EDEKA in Hamburg und den Geschäftsführer Frank Ebrecht besucht: EDEKA Niemerszein – eine echte Hamburger Institution!
Frank und ich kennen uns noch aus meiner Hamburger Agenturzeit und so habe ich mich besonders gefreut, ihn in unserer neuen partnerschaftlichen Zusammenarbeit wiederzusehen.
Frank leitet mit seinem Team neun EDEKA-Märkte im Herzen von Hamburg. Gemeinsam sind wir im größten Markt in St. Georg unterwegs gewesen und sprachen über Marken, Bio-Sortimente und die Platzierung von Bio-Produkten.
👉 Bio hat noch riesiges Potenzial!
Aktuell liegt der Bio-Anteil am gesamten Lebensmittelumsatz in Deutschland gerade einmal bei 7 % – da geht noch deutlich mehr!
Der größte Bio-Umsatz wird realisiert im LEH (z. B. bei EDEKA) und in den Drogerien.
Frank und ich haben diskutiert, wie wir gemeinsam den Bio-Anteil weiter steigern können.
👉Warum ist das wichtig?
Bio bedeutet mehr Genuss und mehr Gesundheit für uns alle!
🍎 Besserer Geschmack: Bio-Produkte entfalten ihren natürlichen Geschmack, weil sie ohne unnötige Zusätze auskommen.
🥦 Reinere Lebensmittel: Bio wird ohne chemisch-synthetischen Pestizid und ohne Gentechnik hergestellt.
💪 Mehr wertvolle Inhaltsstoffe: Studien zeigen, dass Bio-Obst und -Gemüse oft mehr gesundheitsfördernde Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.
Bio ist sinnvoll für unsere Erde, weil ...
🌍 Bio-Anbau nachweislich zur CO2-Reduktion beiträgt.
🌍 Bio-Böden mehr Wasser speichern, die Bodenfruchtbarkeit fördert und die Artenvielfalt erhalten.
🌍 Bio auf natürliche Regeneration setzt und Ressourcen schont.
👉Wo kauft ihr Bio am liebsten ein?
In Hamburg gibt es viele Möglichkeiten, Bio und Alnatura-Produkte zu kaufen:
🛒 EDEKA Niemerszein & viele weitere EDEKA-Märkte
🛒 BUDNI Handels- und Service GmbH & Co. KG, Dirk Rossmann GmbH, Müller Holding GmbH & Co. KG
🛒 GLOBUS
🛒 Unsere Alnatura Super Natur Märkte
🚲 Oder bequem nach Hause geliefert über Wolt!
Es gibt viel zu tun – helft mit, dass Bio weiter wächst! 🌱
Wir arbeiten täglich mit viel Liebe daran, höchste Bio-Qualität zum bestmöglichen Preis für euch anzubieten. 💚
#alnatura #bio #edeka