1) Aktuelles
1.1 Aktuelle Revision der EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau
Nachdem 2012 und 2013 durch eine Online-Befragung, eine externe Evaluierung, Expertenanhörungen und Treffen der "EU-Advisory Group for Organic Farming" umfangreiche Inputs gesammelt wurden, schließt die EU-Kommission nun ihre Folgenabschätzung ab und beginnt mit der Erarbeitung eines Vorschlags für novellierte Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau. Die Folgenabschätzung und der Gesetzgebungsvorschlag werden voraussichtlich Ende 2013 an das Kollegium der EU-Kommissare übermittelt werden.
Nach dessen Zustimmung sollen beide Dokumente im Frühjahr 2014 an den Ministerrat und an das Europäische Parlament übersandt werden.
Der durch den Vertrag von Lissabon vorgesehene Entscheidungsprozess wird voraussichtlich etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen. Mit dem Inkrafttreten der Neuregelungen ist daher frühestens 2017 zu rechnen.
Aktuell gehen die Fachkreise davon aus, dass die Kommission bei der Fortschreibung der EU-Rechtsvorschriften den von ihr favorisierten Qualitätsansatz zu Grunde legen wird. Dieser beinhaltet unter anderem, dass bislang bestehende Möglichkeiten für Ausnahmegenehmigungen im Bereich der landwirtschaftlichen Öko-Erzeugung weitgehend gestrichen werden. Zudem soll eine Gruppenzertifizierung für kleine Produzenten eingeführt werden. Die Bio-Kontrolle soll in die ebenfalls im Revisionsprozess befindliche Verordnung über amtliche Kontrollen (derzeit VO (EG) Nr. 882/2004) integriert werden. Ob gesonderte Grenzwerte für Pflanzenschutz- und GVO-Rückstände für Öko-Erzeugnisse Eingang in die EU-Gesetzgebung finden werden, ist noch nicht klar.
Weiterhin beabsichtigt die Kommission, einen neuen EU-Aktionsplan für den Ökologischen Landbau vorzulegen.
1.2 Evaluierung des deutschen Bio-Kontrollsystems durch EU-DG SANCO erfolgreich abgeschlossen
Im Juni 2013 führte die EU-GD SANCO eine Evaluierung des deutschen Bio-Kontrollsystems in den Bundesländern Brandenburg und Niedersachsen durch. Die EU-Experten und die nationale Gutachterin aus der Slowakei zeigten sich zufrieden mit der Umsetzung des Bio-Kontrollsystems in Deutschland. Die Veröffentlichung des Endbericht auf der SANCO-Webpage wird in Kürze erwartet.
» Infos zum GfRS Info-Service Abonnement
🍲 Spaghetti mit roter Linsenbolognese, dazu Erbsen, Hirtenkäse und gegrilltes Gemüse
🍲 Farfalle mit Brokkolisauce, dazu hausgemachtes Möhrenpesto, Gemüse und Käse
Zubereitet hat es das VDSKC-Mitglied Mammas Canteen GmbH. Die Kinder können sich am Free-flow-Büfett selbst bedienen und sich das Essen so zusammenstellen, wie es ihnen am besten schmeckt. Frisches Obst als Nachtisch gehört genauso dazu wie ein Salatteller.
Schulessen wird gern öffentlich kritisiert, wenn es Negativbeispiele gibt. Wir zeigen, dass es auch anders geht. Der VDSKC e.V. setzt sich für verbindliche #Qualitätsstandards in der Schulverpflegung ein, denn ein ausgewogenes Mittagessen ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist die Grundlage für Konzentration, #Lernfähigkeit und #Gesundheit der Schulkinder.
Die meisten Kommunen/Schulträger geben bei der Ausschreibung von Schulessen keine Standards vor. Entscheidendes Kriterium für die Auftragsvergabe ist noch viel zu oft der #Preis.
❓Warum sind #Qualitätsstandards wichtig❓
Sie garantieren, dass frische, nährstoffreiche und nachhaltige Zutaten verwendet werden. Kinder, die gesund essen, sind nicht nur leistungsfähiger, sondern entwickeln auch langfristig gesündere Essgewohnheiten.
❓Welche Standards sind sinnvoll❓
Die The German Nutrition Society (DGE) hat detaillierte Vorgaben für gesundes Schulessen erarbeitet. Dazu gehören etwa ein tägliches Angebot von frischem #Obst und #Gemüse, mindestens einmal wöchentlich #Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, viele pflanzliche Proteine und ein reduzierter Einsatz von Zucker und Salz. Auch #Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle. Vorgaben fürs Schulessen können regionale und saisonale Produkte fördern. Bio-Quoten unterstützen die ökologische Landwirtschaft. Kinder können so nebenbei lernen, wo Lebensmittel herkommen und wie wichtig bewusster Konsum ist.
Investitionen in #GutesSchulessen sind Investitionen in die Zukunft der kommenden Generationen.