post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Nicht vergessen: Die Öko-Feldtage 2025 rücken näher!

Am 18. und 19. Juni ist es soweit - dieses Jahr findet die Veranstaltung östlich von Leipzig auf dem Gelände des Wassergutes Canitz statt.

Auch wir von der GfRS sind wieder mit einem Stand vertreten (C 1.12) und feuen uns auf den Austausch mit euch zu allem rund um die Bio-Zertifizierung und Umstellung!

Ihr habt Fragen zum Ablauf der Zertifizierung oder zur Umstellung auf Bio? Kommt gerne vorbei - wir stehen euch mit Infos zur Seite.

Alle Details zur Veranstaltung findet ihr unter: https://oeko-feldtage.de/

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Natürlich GfRS biozertifiziert!

post-shared-user-pic

GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH EP Logistic GmbH

1w •

Weil es uns bewegt 🌱🌾🌿
Bei uns geht es nicht nur um den einfachen Transport oder die Lagerung von Waren, sondern um Verantwortung und Nachhaltigkeit. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir das Biozertifikat für unsere Hauptniederlassung gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 erfolgreich erneuern konnten! 🎉

Und das ist noch nicht alles: Unsere Niederlassung in Treuen ist jetzt offiziell auch Teil dieses zertifizierten Netzwerks! 🚛💚

Was bedeutet das Zertifikat für uns und unsere Kunden? Ganz einfach:
Es bestätigt, dass wir die strengen Vorschriften im Umgang mit ökologischen und biologischen Erzeugnissen einhalten. Wir sorgen dafür, dass die Waren auf ihrem Weg zu den Kunden genau die Behandlung bekommen, die sie verdienen – nachhaltig, effizient und nach den höchsten Standards.

Mit der Erweiterung in Treuen setzen wir unseren Kurs fort, die „Qualität, die bewegt“, noch weiter auszubauen. 🙌

Das BIO-Zertifikat wurde erneut von der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH vergeben – ein herzliches Dankeschön für die verlässliche Zusammenarbeit.

Logistik Nachhaltigkeit Biozertifiziert QualitätDieBewegt Verantwortung Lebensmittellogistik GrüneLogistik
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Announcement, for the next Anti-Fraud Initiative event, -now with a link to the program ! (as downloadable pdf).
In case you haven't downloaded it, or printed it yet, please find the full text of the Vademecum on www.organic-integrity.org (available in English, French and Bulgarian) already.

Hope to see you there, discuss and identify pathways on how to continue to increase reliability of organic products as a result of a meaningfull combination of inspection, investigation and certification.

post-shared-user-pic

Authent GmbH • 3rd+

Announcement, for the next Anti-Fraud Initiative event, -now with a link to the program ! (as downloadable pdf).
In case you haven't downloaded it, or printed it yet, please find the full text of the Vademecum on www.organic-integrity.org (available in English, French and Bulgarian) already.

Hope to see you there, discuss and identify pathways on how to continue to increase reliability of organic products as a result of a meaningfull combination of inspection, investigation and certification.

Weitere Infos: media.licdn.com

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

🌱 Let’s Go Bio! – Workshop zur Bio-Umstellung für das Gastgewerbe 🌱

📅 Save the Date: Montag, 12. Mai 2025 | 15:30 – 17:30 Uhr (mit anschließendem geselligen Ausklang)
📍 Ort: Jugendherberge Nürnberg, Burg 2, 90403 Nürnberg

🔍 Bio in der Außer-Haus-Verpflegung – aber wie?
Dieser interaktive Workshop richtet sich an Restaurants, Cafés, Hotels, Kantinen und Event-Caterer, die nachhaltiger wirtschaften und Bio in ihr Angebot integrieren möchten. Kein Messe-Trubel – stattdessen Wissensvermittlung, Austausch und praxisnahe Impulse für eine erfolgreiche Umstellung!

💡 Was erwartet dich?
✔️ Warum Bio ein Erfolgsmodell für das Gastgewerbe ist
✔️ Wie du dein Angebot erfolgreich auf Bio umstellst
✔️ Welche Fördermöglichkeiten & Unterstützung es gibt
✔️ Austausch mit Expert:innen & Best Practices aus der Branche

🎤 Mit dabei:
📌 Sandra Wacker
/ DAS HELDEN ATELIER (Beratung & Begleitung zur Bio-Zertifizierung)
📌 Patrick Göbel / GfRS – GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (Öko-Kontrollstelle)
📌 Kristina M.
/ Naturland Zeichen GmbH (Bio-Anbau-Verband/Beratung AHV)
📌 Matthias Kipple / EPOS Bio Partner Süd GmbH (Bio-Großhändler)
📌 Best Practice-Beispiel aus der Region (tbc)

⚠️ Begrenzte Plätze – max. 30 Teilnehmende!
👉 Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung bis spätestens 30. April 2025 ist erforderlich: https://lnkd.in/dfXFX9XE


Lass uns gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Gastronomie gestalten! Wir freuen uns auf dich! 🌿✨

Nürnberg bio gastronomie ahv nachhaltigkeit
DEHOGA Bundesverband
Netzwerk nachhaltige Gastronomie-Beratung
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei

post-shared-user-pic

Sandra Wacker • 3rd+

🌱 Let’s Go Bio! – Workshop zur Bio-Umstellung für das Gastgewerbe 🌱

📅 Save the Date: Montag, 12. Mai 2025 | 15:30 – 17:30 Uhr (mit anschließendem geselligen Ausklang)
📍 Ort: Jugendherberge Nürnberg, Burg 2, 90403 Nürnberg

🔍 Bio in der Außer-Haus-Verpflegung – aber wie?
Dieser interaktive Workshop richtet sich an Restaurants, Cafés, Hotels, Kantinen und Event-Caterer, die nachhaltiger wirtschaften und Bio in ihr Angebot integrieren möchten. Kein Messe-Trubel – stattdessen Wissensvermittlung, Austausch und praxisnahe Impulse für eine erfolgreiche Umstellung!

💡 Was erwartet dich?
✔️ Warum Bio ein Erfolgsmodell für das Gastgewerbe ist
✔️ Wie du dein Angebot erfolgreich auf Bio umstellst
✔️ Welche Fördermöglichkeiten & Unterstützung es gibt
✔️ Austausch mit Expert:innen & Best Practices aus der Branche

🎤 Mit dabei:
📌 Sandra Wacker / DAS HELDEN ATELIER (Beratung & Begleitung zur Bio-Zertifizierung)
📌 Patrick Göbel / GfRS – GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (Öko-Kontrollstelle)
📌 Kristina M. / Naturland Zeichen GmbH (Bio-Anbau-Verband/Beratung AHV)
📌 Matthias Kipple / EPOS Bio Partner Süd GmbH (Bio-Großhändler)
📌 Best Practice-Beispiel aus der Region (tbc)

⚠️ Begrenzte Plätze – max. 30 Teilnehmende!
👉 Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung bis spätestens 30. April 2025 ist erforderlich: https://lnkd.in/dfXFX9XE


Lass uns gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Gastronomie gestalten! Wir freuen uns auf dich! 🌿✨

Nürnberg bio gastronomie ahv nachhaltigkeit
DEHOGA Bundesverband
Netzwerk nachhaltige Gastronomie-Beratung
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Podcast: Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien

In dieser Folge von "FiBL Focus" ist Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine der bislang umfassendsten Metastudien zum biologischen Landbau in gemässigten Klimazonen veröffentlicht.

https://lnkd.in/dzjphnaV

post-shared-user-pic

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Podcast: Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien

In dieser Folge von "FiBL Focus" ist Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine der bislang umfassendsten Metastudien zum biologischen Landbau in gemässigten Klimazonen veröffentlicht.

https://lnkd.in/dzjphnaV
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

🚨 Nur ein Drittel vertraut Bio?! Das schockiert uns!
🚜 Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass Bio-Produkten gegenüber viel Misstrauen herrscht. Dabei werden zertifizierte Bio-Produkte viel strenger kontrolliert als alle anderen Lebensmittel!
💚 Ökolandbau schützt – die Umwelt, unsere Gesundheit und das Tierwohl
Kurz gesagt: Bio ist besser. Für alle.

🔎 Auf unserer Themenseite könnt ihr euch über die Vorteile von Bio-Landwirtschaft informieren: https://lnkd.in/di26JZJk



Studie: Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln. Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft, Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) (2025), https://lnkd.in/dTjvrgiW

post-shared-user-pic

Umweltinstitut München

🚨 Nur ein Drittel vertraut Bio?! Das schockiert uns!
🚜 Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass Bio-Produkten gegenüber viel Misstrauen herrscht. Dabei werden zertifizierte Bio-Produkte viel strenger kontrolliert als alle anderen Lebensmittel!
💚 Ökolandbau schützt – die Umwelt, unsere Gesundheit und das Tierwohl
Kurz gesagt: Bio ist besser. Für alle.

🔎 Auf unserer Themenseite könnt ihr euch über die Vorteile von Bio-Landwirtschaft informieren: https://lnkd.in/di26JZJk



Studie: Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln. Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft, Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) (2025), https://lnkd.in/dTjvrgiW
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Beratungsangebote & Leistungen: Umstellungsberatung ökologischer Landbau

Besuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der GfRS!

Heute hatten wir die Freude, vier Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer Niedersachen bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr Ziel: Einblicke in unsere Arbeitsweise gewinnen und das Bio-Zertifizierungssystem mal aus einer anderen Perspektive betrachten.

Weitere Infos: www.lwk-niedersachsen.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen! 🚀

Letzte Woche stand bei uns ganz im Zeichen der Weiterentwicklung: In einer umfassenden Systemschulung haben wir unsere internen Abläufe auf den Prüfstand gestellt und vertieft. Es gab jede Menge Aha-Momente!

Besonders schön: Der Austausch im Team und eine großartige Location. Denn Lernen funktioniert am besten, wenn auch das Umfeld stimmt!

Danke an alle, die mitgemacht, Fragen gestellt und ihr Wissen geteilt haben. Wir freuen uns darauf, das Gelernte jetzt in die Praxis umzusetzen!

Teamwork Weiterbildung EffizientArbeiten

Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Save the date for an in-person event in Brussels about how to handle pesticideresidues in organic products: 27 & 28 May.

Interested parties are kindly invited to register via the registration button in the flyer below.

In the mean time, in case you did not yet find -or read- the VadeMecum, you'll find it on www.organic-integrity.org !

post-shared-user-pic

Authent GmbH • 3rd+

Save the date for an in-person event in Brussels about how to handle pesticideresidues in organic products: 27 & 28 May.

Interested parties are kindly invited to register via the registration button in the flyer below.

In the mean time, in case you did not yet find -or read- the VadeMecum, you'll find it on www.organic-integrity.org !

Weitere Infos: media.licdn.com

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

EDEKA Niemerszein: Natürlich GfRS-biozertifiziert!

post-shared-user-pic

Christina Rüter • 3rd+

4w •

Wo kauft ihr eure Bio-Lebensmittel ein?

Wir lieben Bio-Lebensmittel 💛 – und bei EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG gibt es eine großartige Auswahl an Alnatura Produkten!
Alnatura und EDEKA leben seit zehn Jahren eine enge Partnerschaft!

Letzten Freitag habe ich „meinen“ EDEKA in Hamburg und den Geschäftsführer Frank Ebrecht
besucht: EDEKA Niemerszein – eine echte Hamburger Institution!

Frank und ich kennen uns noch aus meiner Hamburger Agenturzeit und so habe ich mich besonders gefreut, ihn in unserer neuen partnerschaftlichen Zusammenarbeit wiederzusehen.
Frank leitet mit seinem Team neun EDEKA-Märkte im Herzen von Hamburg. Gemeinsam sind wir im größten Markt in St. Georg unterwegs gewesen und sprachen über Marken, Bio-Sortimente und die Platzierung von Bio-Produkten.

👉 Bio hat noch riesiges Potenzial!
Aktuell liegt der Bio-Anteil am gesamten Lebensmittelumsatz in Deutschland gerade einmal bei 7 % – da geht noch deutlich mehr!

Der größte Bio-Umsatz wird realisiert im LEH (z. B. bei EDEKA) und in den Drogerien.

Frank und ich haben diskutiert, wie wir gemeinsam den Bio-Anteil weiter steigern können.

👉Warum ist das wichtig?

Bio bedeutet mehr Genuss und mehr Gesundheit für uns alle!
🍎 Besserer Geschmack: Bio-Produkte entfalten ihren natürlichen Geschmack, weil sie ohne unnötige Zusätze auskommen.
🥦 Reinere Lebensmittel: Bio wird ohne chemisch-synthetischen Pestizid und ohne Gentechnik hergestellt.
💪 Mehr wertvolle Inhaltsstoffe: Studien zeigen, dass Bio-Obst und -Gemüse oft mehr gesundheitsfördernde Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.

Bio ist sinnvoll für unsere Erde, weil ...
🌍 Bio-Anbau nachweislich zur CO2-Reduktion beiträgt.
🌍 Bio-Böden mehr Wasser speichern, die Bodenfruchtbarkeit fördert und die Artenvielfalt erhalten.
🌍 Bio auf natürliche Regeneration setzt und Ressourcen schont.

👉Wo kauft ihr Bio am liebsten ein?

In Hamburg gibt es viele Möglichkeiten, Bio und Alnatura-Produkte zu kaufen:
🛒 EDEKA Niemerszein & viele weitere EDEKA-Märkte
🛒 BUDNI Handels- und Service GmbH & Co. KG, Dirk Rossmann GmbH, Müller Holding GmbH & Co. KG
🛒 GLOBUS
🛒 Unsere Alnatura Super Natur Märkte
🚲 Oder bequem nach Hause geliefert über Wolt!

Es gibt viel zu tun – helft mit, dass Bio weiter wächst! 🌱

Wir arbeiten täglich mit viel Liebe daran, höchste Bio-Qualität zum bestmöglichen Preis für euch anzubieten. 💚

alnatura bio edeka
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW

🪱 Regenwürmer lieben Bio!
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
EU Organic Awards

EU Organic Awards 2025 - Bewerbt euch bis zum 27 April 2025!
Die Auszeichnungen umfassen sechs Kategorien. Sie würdigen verschiedene Akteurinnen und Akteure entlang der biologischen Wertschöpfungskette für innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte.
Kategorie 1: Beste Bio-Landwirtin und bester Bio-Landwirt 👩‍🌾 👨‍🌾
Kategorie 2: Beste Bio-Region 🏞️
Kategorie 3: Beste Bio-Stadt 🏙️
Kategorie 4: Bestes Bio-Lebensmittel verarbeitendes KMU (kleines und mittleres Unternehmen) 👨‍👨‍🧑‍🏭
Kategorie 5: Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler 🍒🥕🥨🍖🧀🐟
Kategorie 6: Bestes Bio-Restaurant/Gastronomie 🍽️

euorganicawards
https://lnkd.in/eCHEyn48

Weitere Infos: agriculture.ec.europa.eu

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

🍽️🥕 „Bio verarbeiten – die neue Veranstaltungsreihe für die ökologische Lebensmittelverarbeitung ist gestartet!

Sie sind Teil des Lebensmittelhandwerks, der Gastronomie oder der Ernährungswirtschaft? Sie haben Interesse, neue Rezepte für das Back- oder Fleischerhandwerk zu erproben? Sie suchen nach neuen Wegen, Ihre Bio-Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren? Sie möchten Teil einer Bio-Wertschöpfungskette werden, Ihnen fehlt aber ein Netzwerk?

Dann sind die Seminare, Praxis-Workshops und Online-Meet-Ups von „Bio verarbeiten genau das Richtige für Sie!

Was erwartet Sie?
🔹Praktisches Wissen aus erster Hand
🔹Netzwerken mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten
🔹Hands-on Workshops, bei denen Sie selbst mitanpacken können
🔹Inputs zu aktuellen Regelungen, Bio-Grundwissen und innovative Rezepturen

Für wen ist „Bio verarbeiten?
✔️Unternehmen und Start-ups der Ernährungswirtschaft
✔️Lebensmittelhandwerk (Metzgerei, Bäckerei, Konditorei, Milchhandwerk)
✔️Gastronomie
✔️Lehrkräfte, Azubis und Studierende
✔️Beratungskräfte und Mitarbeitende aus der Lebensmittelkontrolle

Wo?
Ob in der Metzgerei, Backstube, Großküche oder online – „Bio verarbeiten gibt es bundesweit in Präsenz und online. Kostenfrei und finanziert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

Mehr erfahren und anmelden:
👉 https://lnkd.in/eXCrhFyd

Nutzen Sie die Chance, sich in der Bio-Lebensmittelverarbeitung weiterzubilden und zu vernetzen!

„Bio verarbeiten wird durchgeführt von Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V., Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbHsowie zwischen_feld.

Fotos: Being Organic in EU, Ursina Steiner/Bio Suisse, René Schulte/Bio Suisse, Marion Nitsch - Freelancer/Bio Suisse
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Vom 18. - 19. Juni finden die Öko-Feldtage 2025 statt! 🥬
In diesem Jahr östlich von Leipzig auf Flächen des Wassergutes Canitz.

Die GfRS ist selbstverständlich auch mit einem Stand vertreten und freut sich auf einen regen Austausch mit euch! 💬 Ihr findet uns am Stand C 1.12.

Die Öko-Feldtage sind der perfekte Treffpunkt für Bio-Landwirtinnen und -Landwirte sowie für alle, die auf nachhaltige Landwirtschaft umstellen oder umweltfreundlichere Anbaumethoden entdecken möchten.

Als Kontrollstelle stehen wir euch natürlich ganz besonders bei Seite, wenn ihr überlegt euren Betrieb auf Öko umzustellen. Wir erläutern gern den Ablauf des Zertifizierungsverfahrens und was sonst so bei einer Umstellung zu beachten ist.

https://oeko-feldtage.de/

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

a'verdis

📅 Schon jetzt vormerken: 25.03.2025 (15.00-16.30 Uhr)

Webinar zur Berechnung des geldwerten Bio-Anteils in der AHV

Am 05.10.2023 ist die Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) in Kraft getreten und mit ihr auch die Möglichkeit einer Auszeichnung der Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung mit dem Bio-AHV-Logo in Bronze, Silber oder Gold.

Welche Auszeichnung ein Betrieb erhält, hängt vom geldwerten Bio-Anteil der Küche ab. Dieser wird vom Betrieb selbst erhoben. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die im Rahmen des Webinars vorgestellt und diskutiert werden sollen. Betrachtet wird dabei eine Ermittlung über die steuerliche Buchführung, eine manuelle Dokumentation sowie die Erfassung über das Warenwirtschaftssystem.

Alle wichtigen Informationen sind in der Einladung zu finden 📝
Über diesen Link gelangen Sie am Veranstaltungstag zur Registrierung und erhalten anschließend den Webinar-Link:
https://lnkd.in/dFXbrzMu

Weitere Infos: media.licdn.com

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Post Bild
post-shared-user-pic

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Am 26.2.2025 wurde die Ergänzung der EU-Bio-Verordnung zu entalkoholisiertem Wein im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie wird zum 18. März 2025 rechtswirksam, so dass zu diesem Termin mit der Produktion von alkoholfreiem Bio-Wein nach den neuen Regeln gestartet werden kann.
Dabei dürfen nur die in der Verordnung genannten Verfahren genutzt werden.
Für Bio Produkte erlaubt ist nur das Verfahren der Vakuumdestillation. Eine Entalkoholisierung mittels Membranverfahren und Spinning Cone Columns ist für Bio-Wein nicht zulässig
Das Endprodukt darf den Alkoholgehalt von 0,5 % vol. nicht überschreiten, die Temperatur darf während der Herstellung 75 Grad nicht übersteigen.
Ein Einsatz von Dimethyldicarbonat (Velcorin) ist unzulässig.

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
LÖK-B_20-08-2024-Weidepapier_Stand_05-08-2024__002_.pdf

Kürzlich wurde das EU-Pilotverfahren der EU-Kommission gegen Deutschlabd abgeschlossen 📝. Wichtigstes Thema: Die Weidepflicht 🐄 .

Nachdem in einigen Bundesländern Ausnahmen von der Weidepflicht möglich waren, gelten mit dem Weidepapier nun bundesweit gültige Vorgaben. Das macht die ganze Sache um einiges einheitlicher! Zusätzlich dazu wurden FAQs ❓ veröffentlicht.

Beides ist natürlich auf der GfRS-Website zu finden unter: Aktuelles -> EU-Bio-Verordnung 2018/848 -> biologische Tierproduktion.

https://lnkd.in/eEy5xUtr

Weitere Infos: www.gfrs.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Schon gewusst? ❓

Seit dem 01.01.2025 sind Änderungen zu den baulichen Anforderungen an Geflügelstallungen in Kraft getreten:

- Kaltscharraum: Damit der 24 Stunden zugängliche Kaltscharraum von Geflügelställen weiterhin zur Stallgrundfläche gezählt werden kann, ist dieser nun so zu isolieren, dass kein Außenklima herrscht. Alternativ ist gegebenenfalls der Tierbesatz zu reduzieren (VO (EU) 2020/464 Art. 26 (3)).

- Sitzstangen bzw. erhöhte Sitzebenen in Mastgeflügelställen: Geflügelstallungen für Masthähnchen (und Perlhühner) sind nun mit mindestens 25 cm2 erhöhter Sitzebene bzw. 5 cm Sitzstange je Tier auszustatten. Bei Puten und Bruderhähnen sind mindestens 100cm2 erhöhte Sitzebene bzw. 10cm Sitzstange je Tier anzubieten (VO (EU) 2020/464 Art. 26 (4))

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
Fairness mit Kontinuität sichern - FairBio
post-shared-user-pic

Birgit Will • 3rd+

In Zeiten vielfältiger Krisen ist Verlässlichkeit ein entscheidender Faktor. Zum Jahresende bestätigte der FairBio Verein seine Vorstandsriege erneut im Amt. Mit Karin Artzt-Steinbrink als Vorstandsvorsitzende sowie den Vorständen Klaus Engemann und Boris Voelkel engagiert sich der Verein für Fairness für heimisches Bio. "Wir wollen wir die regionalen Strukturen im Biosegment erhalten und für mehr Transparenz sorgen. Am Ende entscheiden immer die Konsumenten und die wissen ja in der Regel gar nicht, wie die Preise für Bioprodukte zustande kommen, erklärt FairBio-Vorständin Karin Artzt-Steinbrink.
fairesbiovonhier transparenz bioregio

Weitere Infos: www.fairbio.bio

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Natürlich GfRS-biozertifiziert!

post-shared-user-pic

Niko Brand • 3rd+

3w •

Die größte Messe für Bio-Produkte: Ein Muss für uns!

Die BIOFACH ist mehr als nur eine Messe. Sie ist der Treffpunkt für alle, die an nachhaltigen und ökologischen Produkten arbeiten.

Jeden Februar kommen Fachbesucher aus der ganzen Welt nach Nürnberg. Die Messe zeigt Innovationen, Trends und vor allem: Qualität.

Die IFOAM, der Dachverband für ökologische Anbauverbände, unterstützt die BIOFACH als Schirmherr – ein starkes Zeichen für die Bedeutung dieser Messe.

Für uns bei Brand Qualitätsfleisch ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Deshalb nutzen wir die Biofach, um Inspiration zu holen, Netzwerke zu stärken und neue Ideen zu entwickeln.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für euch?
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Die BIOFACH rückt das Thema Bio in dieser Woche besonders in den Fokus. Ausstellerinnen und Aussteller aus aller Welt präsentieren Innovationen der Bio-Branche und diskutieren über die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens – und wir sind mit dabei.

Bei der Eröffnung der Biofach betonte Staatssekretärin Silvia Bender: Der Bio-Markt kehrt zu alter Form zurück. Von einem Mehr an Bio profitieren wir alle. Denn Bio ist besonders ressourcenschonend und umweltverträglich.

Bundesminister Cem Özdemir besuchte verschiedene Stände und tauschte sich mit Branchenvertreterinnen und -vertretern aus. Am BMEL-Stand bieten wir den Besucherinnen und Besuchern zusammen mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, dem Julius Kühn-Institut, dem Thünen Institute und dem Max Rubner-Institut u.a.

➡️ Informationen zu Projekten und Förderungen im Bereich Bio-Verarbeitung und Wertschöpfungsketten
➡️ Einblicke in die Forschung
➡️ Informationen zum Bio-Siegel und Bio-AHV-Logo

In einer Veranstaltung zur Bio-Verarbeitung stellte das BMEL zudem das neu initiierte „Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung vor. Staatssekretärin Silvia Bender sagte: Unternehmen der Bio-Verarbeitung sind eine treibende Kraft bei der nachhaltigen Entwicklung unserer Wirtschaft. Mit dem neuen Netzwerk machen wir das sichtbar. Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2025 möglich.
Mehr Infos: https://lnkd.in/euKr_NNy
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Christian Herzig • 3rd+

Bio + Regio auf die Teller der Gemeinschaftsverpflegung!

Dieses Motto stand schon zu Beginn der Biofach auf der BMEL-Tagung Bio-AHV im Fokus, wo wir unser Projekt BioRegion Kassel (bioregionkassel.de) präsentierten (Uni Gießen: Maike Bruse, Christian Herzig, Martina Keller, Nils Tolle, gemeinsam mit Stefanie Ross und Silke Flörke, ÖMR Nordhessen). Finanziert durch den Hessischen Ökoaktionsplan führen wir dabei eine Foodshed-Analyse für Stadt + Landkreis Kassel durch und analysieren und entwickeln Wertschöpfungsketten zur Stärkung der bioregionalen GV.

Gestern, am letzten Tag der Biofach, durften wir im Forum „Bio außer Haus unsere Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer bio-regionalen Mittagsverpflegung an Kitas und Schulen der Stadt Kassel vorstellen. Aus der Zusammenarbeit mit der Stadt Kassel ist hier im vergangenen Jahr ein umfangreiches Konzept entstanden, das mehrere Bausteine enthält:
- Praxistaugliches Prüfkonzept zur Überprüfung von Qualitätskriterien für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung mit Schwerpunkt Bioregionalität,
- Entwicklung von Ausschreibungsunterlagen für eine bioregionale und nachhaltige Beschaffung,
- Strategische Handlungsempfehlungen (einschl. Clusterung von Küchen) zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Verpflegung.

Ein herzlicher Dank an die GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH, die das Prüfkonzept validiert hat. Nicht nur das Prüfkonzept sondern auch weitere Materialien sowie der Gesamtbericht sind kostenlos auf den Webseiten unseres Lehrstuhls zugänglich (https://lnkd.in/ejrWrcxR).

Vorgestellt von Martina Keller und Ilka Landgrebe, reihte sich unser gestriger Beitrag in ein spannendes Set weiterer Sessions ein, u.a. zum Marktpotenzial für Bio in der AHV (von Rainer Roehl, Sebastian Funk und Karsten Bessai) sowie zu lokalen Food Networks in Dänemark, moderiert von Carola Strassner. Ein herzlicher Dank an a'verdis und Bio Partner Deutschland Foodservice für das gelungene Programm während der Biofach und für diesen schönen Abschlusstag!

Keller, Landgrebe, Herzig, 2024, Bio-regionale Mittagsverpflegung an Kitas und Schulen der Stadt Kassel – Konzeptentwicklung und Empfehlungen, IBAE Bericht, August 2024, Gießen.

Fabienne Hens, Eva Zovko, EPOS Bio Partner Süd GmbH, Evamarie Stengel, Johannes Ell-Schnurr, Rainer Pausch, Eva-Maria Huber, Eva Marie Siegfried, Lisa Wenzel, Dr. Bettina Leschhorn, Dagmar Kühnert, Stephanie Salat, Julia Kraushaar, Antje Gahl, Dr. Jasmin Geppert, Nóra Horváth, Ulrike Daub, Anke Brueckmann, Cornelia Trinkl, Jan Kohlmüller, Karin Romeder
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Natürlich GfRS biozertifiziert!

post-shared-user-pic

GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH lehmann natur GmbH

3w •

During this weeks BIOFACH and last weeks FRUIT LOGISTICA, one of the topics we have been actively addressing in our conversations with farmers, retailers and policy makers is: foodwaste!

As project partners of the international BREADCRUMB project, we want to play our part in tackling the foodwaste that occurs before the products hit the supermarket shelves. According to the Food and Agriculture Organisation of the United Nations FAO, about 14 percent of our food gets lost between harvest and retail. And not all these losses are due to poor food quality.

During the trade fairs, Christina Marandi
and Marc Stracke
- our representatives at BREADCRUMB - gave an update on the project status. "We have just completed our case studies for 5️⃣ fruits and vegetables. We measured the loss based on food marketing standards from field to retailers.

Whilst 🍋‍🟩  limes are sometimes considered "too yellow" although they taste perfectly fine, 🍋 lemons tend to get wasted when they are "too green". The key to get more produced limes and lemons successfully to the shelves is consumer education, and we invite our retail-partners to jointly create campaigns to explain why colour does not matter.

For 🍅 tomatoes and 🌶️  peppers the situation is different. We sometimes get a whole shipment back from customers, even if damages are minor. Of course we sort through the products again at our warehouse and try to give them a second chance to sell. But by then, more time has passed and transport costs have added up. It would help save foodwaste, costs and emissions if this process could happen at the end of the supply chain.

And although we are a sustainable, organic company that tries to avoid unnecessary packaging: it would save the (shelf)life of many 🥒 cucumbers to wrap them – seasonally – in a plastic foil. Not always, but at least at the beginning and at the end of a cucumber plant's life cycle when the plant is not yet or not any more in its full strength."

Do you want to learn more about how food supply chains can tackle food waste? Then ⏩ follow us and the BREADCRUMB project for more updates.
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Natürlich GfRS-biozertifiziert - wir gratulieren!

post-shared-user-pic

GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH Scandic Hotels

5mo •

Wir sind als erste Hotelkette des Landes nach der Bio-AHV-Verordnung zertifiziert 🥉

Man soll feiern, wenn es sich ergibt - und so freuen wir uns über eine weitere Zertifizierung in diesem Monat 🐱‍🏍:
Wir dürfen uns über ein Bronze-Siegel nach der Bio-Außer-Haus-Verkauf-Verordnung (Bio.AHVV) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft freuen! 🎉😍 Die ✒Verordnung regelt seit 2023 die Kontrolle und Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung wie etwa in Restaurants. Erhält der Betrieb das entsprechende Siegel, verpflichtet er sich in einer Zutatenliste anzugeben, was die Küche in Bio-Qualität einsetzt und muss dies im gesamten Speiseplan umsetzen.

Daniel Deglow, F&B Manager Non-Nordics bei Scandic, und Felicja Heinen, F&B Managerin im Scandic Hamburg Emporio, nahmen die Zertifizierung für alle sieben deutschen Häuser in Anwesenheit von Andrea Nunne, Mitglied der und Sprecherin für Agrarpolitik und Ernährungswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion Hamburg für Agrarpolitik, Ernährungswende und Wasserwirtschaft, entgegen. 🎊

Startet gut in den Tag, vielleicht ja gerade bei uns mit einem guten Bio-Frühstück! ☕

Neugierig? Dann gibt's hier mehr Infos zum Zertifikat 👉 https://lnkd.in/gVrRFa9a

biosiegel ahv bio scandichotels hurra nachhaltigehotellerie sustainability restaurant deutschland bronze certificate organic cheers
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Farewell to BIOFACH 2025: Inspiring meetings, good diskussions, a growing and vital organic sector - proud to be part of it!

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Whoop Whoop: Und hier ist das Bio-Zertifikat für den Mittagstisch im Kreishaus Borken - wir gratulieren!

https://lnkd.in/e4K2A7NK

Kreis Borken Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Juliane Rabe

post-shared-user-pic

GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH Münsterland e.V.

3w •

✅ Erfolgreich bio-zertifiziert – mit Unterstützung der Öko-Modellregion Münsterland! 🌿🍽️

Frisch, regional und jetzt auch offiziell bio-zertifiziert: Die Kreishaus-Kantine in Borken setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Verpflegung! 💚 Mit unserer Unterstützung als Öko-Modellregion Münsterland hat der Betreiber ABH OHG erfolgreich das kostenfreie Coaching-Programm „NRW kocht mit Bio“ durchlaufen – und die Bio-Zertifizierung bestanden. 🎉

Warum das wichtig ist?
👉 Küchen und Kantinen dürfen nur mit Bio werben, wenn sie eine unabhängige Prüfung bestehen.
👉 Bio-Zutaten aus der Region stärken die Landwirtschaft vor Ort und halten Lieferwege kurz.
👉 Gäste können sich darauf verlassen: Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin!

Ein großes Lob an Pascal Hellwig und sein Team für die schnelle Umsetzung! 👏 Wir freuen uns, dass die Kantine nun noch transparenter zeigt, welche Gerichte mit Bio- und regionalen Zutaten gekocht werden. Und wir sind gespannt, welche weiteren Bio-Zutaten in Zukunft aus dem Münsterland auf den Teller kommen!

Möchtest du noch mehr über die Öko-Modellregion Münsterland erfahren? Dann schau mal hier vorbei: go.muensterland.com/oemr

münsterland dasguteleben ömr ökomodellregion biozertifiziert

📷Münsterland e.V.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert. Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Kreis Borken
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Tag 3 der BIOFACH: der Unverpackt e. V. - Verband der Unverpacktläden zu Besuch am GfRS-Stand. Wie geht Bio-Zertifizierung einfach und praxisgerecht?

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Certified organic by (c) GfRS on BIOFACH 2025. We love organic!

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Natürlich GfRS-biozertifiziert: Unternehmen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft auf der BIOFACH 2025

Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild

Hotline für landwirtschaftliche Betriebe, Garten- und Weinbaubetriebe

Mo - Fr:   9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon  0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)

Hotline für AHV, Verarbeitung, Import und Handel

Mo - Fr:   9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon  0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)

Notfallhilfe

Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfall@remove-this.gfrs.de
 

  • GfRS
    Posts
  • GfRS
    Hotlines
  • GfRS
    Notfallhilfe

GfRS-Infomappe anfordern

Anforderung der Info-Mappe

Sie wollen sich von der GfRS zertifizieren lassen? Wir senden Ihnen gerne unsere GfRS-Infomappe unverbindlich zu. Sie enthält Informationen zur GfRS, zum betreffenden Zertifizierungsprogramm (Bioprodukte, Label "Für mehr Tierschutz", Regionalfenster, Stop Climate Change), ein Anmeldeformular und unseren Leistungskatalog.

Tätigkeitsbereich(e)
Ihre Kontaktdaten

-

Ihre Mitteilung an uns

Die mit * Stern gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Nachdem Sie die Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie ein Bestätigungs-Email von automail@gfrs.de. Erreicht Sie dieses E-Mail nicht (Spamschutz?), setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.

Datenschutz: Ihre Daten werden nur für die Anmeldung zur Zertifizierung verwendet und nicht weitergegeben.